Engineering
Den Naturgesetzen folgen und Willkür ausschließen
Leichte und weitspannende Strukturen sind besonders anfällig für Windlasten. Die Notwendigkeit des fundierten Verständnisses der Wind- und Strukturdynamik hat SL Rasch dank jahrzehntelanger Forschung zum Pionier im Windingenieurwesen gemacht. Gestalterische und ökonomische Gesichtspunkte einerseits sowie moderne, hochfeste Materialien andererseits verschieben hier stets die Grenzen des technisch Machbaren.
Hochkomplexe numerische Strömungsmodelle haben wir durch physikalische Tests – etwa im Windkanal und durch umfangreiche Feldversuche – verifiziert. Dies ermöglicht es uns, die Fluid-Struktur-Interaktionssimulation als Design- und Engineering-Tool zu nutzen.
Der wissenschaftliche Designansatz kommt bei SL Rasch auch auf der Materialseite zum Einsatz: Feinkörniger Stahl beispielsweise ist viermal stärker als gewöhnlicher Baustahl und ermöglicht sehr schlanke Schirmarme und kompakte Details.
Tragwerksplanung
Lebenswerte und lebendige Räume für Menschen
Die SL Rasch GmbH hat ihre Wurzeln im Leichtbau. Die optimalen Formen und Strukturen müssen rechnerisch entwickelt, ihre Standsicherheit aber auch normgerecht nachgewiesen werden. SL Rasch übernimmt sowohl Tragwerksplanung aller Leistungsphasen im klassischen Sinne als auch projektspezifische Teilaufgaben und Entwicklungsaufträge.
Bei SL Rasch arbeiten Architekten und Tragwerksplaner Hand in Hand – nur so lassen sich komplexe Strukturen wie die Ringbrückenkonstruktion in Mekka aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff planen und realisieren.
Unsere Softwarelösung »SL Design Programm Suite« ermöglicht es, komplexe dreidimensionale Leichtbaustrukturen wie Gitterdome, Kabelnetze, Membran- oder Schalenstrukturen zu entwerfen und zu analysieren. Mit den Informationen über die elastischen Eigenschaften jedes einzelnen Elements und den exakten Daten zur Geometrie kann die Membranstruktur als virtueller Prototyp unter den zukünftig auftretenden Lasten getestet und optimiert werden. Selbstverständlich nutzen wir hierfür zeitgemäße Planungsmethoden wie BIM (Building Information Modeling), um unserem ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden.
Die langjährige Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten kommt SL Rasch beim Hochbau ebenso zugute wie die Nutzung aktueller BIM-Arbeitsumgebungen.
Forschung und Entwicklung
Hausinterne Simulationen für Sicherheit und Komfort
Simulation klimatischer Verhältnisse
Mit unseren hausintern entwickelten CFD-Tools lassen sich klimatische Verhältnisse simulieren sowie unterschiedliche Ist- und Fühltemperaturen, relative Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration oder Geruchsausbreitung sehr genau vorhersagen. Die Ergebnisse fließen wiederum in unsere Design- und Evaluierungsprozesse ein.
Crowd-Management-Simulationen
In Projekten, bei denen aus Sicherheitsgründen Fußgängerströme vorausgeplant werden müssen, entwickeln wir spezielle Crowd-Management-Simulationen mit unserer in-house Softwarelösung PEDflow. Sie dienen der Validierung neuer architektonischer und funktionaler Designlayouts. Die Software findet bei der Analyse von Orten Anwendung, an denen sich eine große Anzahl von Menschen versammelt, wie etwa an Wallfahrtsorten, in Konferenzzentren, an Bahnstationen, in Museen oder bei Sport- und Musikveranstaltungen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Evakuierung von Flugzeugen, Schiffen oder Zügen.